Warum Frauen in Georgia oft aus dem Testament ihrer Eltern ausgeschlossen werden

Nach georgischem Recht muss das Erbe zu gleichen Teilen unter den Kindern aufgeteilt werden, unabhängig von ihrem Geschlecht. In Wirklichkeit werden jedoch häufig Söhne zu alleinigen Erben, und georgische Frauen bleiben im Testament ihrer Eltern außen vor. Viele Frauen machen ihre Ansprüche erst gar nicht geltend, weil sie sich ihrer Rechte nicht bewusst sind oder weil sie befürchten, die familiären Beziehungen zu zerstören.

Diese Praxis bringt Frauen im Vergleich zu Männern oft in eine benachteiligte Lage, da sie finanziell gefährdeter sind und gezwungen sind, von ihren Ehemännern abhängig zu sein. Dies wiederum verschärft oft das Problem der häuslichen Gewalt, da es für einen Ehemann oder seine Familie einfacher wird, eine Frau zu unterdrücken, die kein eigenes Eigentum besitzt.

Foto: Gleb Garanich, REUTERS

„Ich hatte kein Glück, ich habe keinen Ehemann getroffen, der die Familie ernähren konnte. Er hat die ganze Zeit getrunken und geflucht, aber wir haben 12 Jahre durchgehalten. Vor einigen Jahren nahm ich meine drei Kinder mit und kehrte zum Haus meiner Eltern zurück. Mein Bruder war damit nicht zufrieden. Der Vater sagte auch, dass er Kinder mit einem seltsamen Nachnamen nicht unterstützen möchte. Aber wir haben eine starke Familie, ein großes Haus, einen Bauernhof, einen Obstgarten und Weinberge.“

Maka, 39, lebt in einer der Städte von Imeretien (einer Region im Westen Georgiens). Der Vater warnte Maka, die nach der Scheidung nach Hause zurückkehrte, davor, einen Anteil an ihrem Haus zu beanspruchen:

„Aber sie haben dieses Haus mit Geld eingerichtet, das meine Mutter aus der Türkei geschickt hat [Maka’s mother is working in Turkey]. Sie hat meinem Bruder und seiner Frau geholfen, ein Unternehmen zu gründen“, sagte Maka.

Maka musste in die Fußstapfen ihrer Mutter treten: Da sie zu Hause keine Arbeit fand, ging sie ebenfalls in die Türkei. Sie war gezwungen, ihre Kinder in der Familie ihres Mannes zu lassen.

Einmal, als sie bereits in der Türkei arbeitete, rief ihr Bruder aus dem Notariat an. Er sagte, dass er einen Bankkredit aufgenommen habe und ihn von zu Hause aus abschreiben müsse. Die Türkin, für die Maka damals gearbeitet hatte, warnte sie, dass die Unterzeichnung eines solchen Dokuments die Aufgabe ihres Elternhauses bedeute. Wenn Maka damit einverstanden sei, sagte sie, dürfe die Tür nicht geöffnet werden, da sie jedes Recht hätten, sie nicht hereinzulassen.

Maka weigerte sich, es zu unterschreiben.

„Bald riefen mein Bruder und mein Vater an. Ich werde nie vergessen, wie die Augen meines Vaters brannten, wie er mit den Armen wedelte. Er sagte, dass ich für ihn gestorben sei. Ich ließ mich auf einen Stuhl fallen und dachte, dass er mich wahrscheinlich nie als sein Kind betrachtete.“

❖ ❖ ❖

Laut einer in Georgien durchgeführten soziologischen Studie des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen ist jeder dritte Befragte der Meinung, dass das gesamte Eigentum oder zumindest der größte Teil des elterlichen Eigentums auf seinen Sohn übertragen werden sollte.

Die Meinungen von Männern und Frauen zu diesem Thema sind nahezu gleich.

Nach der Tradition, die in Georgien seit Jahrhunderten gepflegt wird, schenkten Eltern ihrer Tochter nach der Heirat eine Mitgift – Gegenstände und Geld, wodurch sie automatisch des Rechts beraubt wurde, Familienbesitz zu erben. Der Sohn wäre dann Alleinerbe.

In einigen Familien, insbesondere in den Provinzen, ist eine ähnliche Praxis noch immer zu beobachten.

Alles könnte zur Mitgift werden: Kleidung, Haushaltsgegenstände, Schmuck, Land, Geld. Sowohl Bauern als auch Adlige sammelten fleißig die Mitgift, damit ihre Töchter selbstbewusst in eine neue Familie eintreten konnten.

Warum Frauen in Georgia oft aus dem Testament ihrer Eltern ausgeschlossen werdenPostkarte „Altes Tiflis, sie tragen eine Mitgift“. Von Oscar Schleming, Archiv der Nationalbibliothek von 1928

Es war die Mitgift, die einer Frau wirtschaftliche Stabilität verschaffen und ihr helfen sollte, einen würdigen Platz in der Familie ihres Mannes einzunehmen.

„Heute lachen viele über diese Tradition, aber tatsächlich spielt die Mitgift eine unermesslich große Rolle. Die Mitgift war nicht gesetzlich geregelt, aber diese Regel musste unbedingt eingehalten werden“, sagt die Soziologin Maya Araviashvili.

Die Tradition der Mitgiftgabe begann in Sowjetgeorgien zusammenzubrechen. Durch die Massenproduktion verloren Gegenstände ihren früheren Wert, wurden dann aber in einer Zeit der Knappheit wieder von unschätzbarem Wert. Viele Familien suchten jahrelang nach Wäsche, Geschirr und Kleidung, um ihre Töchter erfolgreich verheiraten zu können.

Mit der Unabhängigkeit Georgiens verlor die Mitgift endgültig an Bedeutung und auch ihre Funktion, Frauen zu stärken, ist verschwunden.

Im Jahr 1997 verabschiedete Georgien ein Gesetz zur gleichmäßigen Verteilung des Erbes der Eltern unabhängig von der Ordnung und dem Geschlecht ihrer Kinder.

Nach diesem Gesetz haben auch dann, wenn ein Elternteil sein gesamtes Vermögen nur einem der Kinder vermacht, die anderen Kinder das Recht, einen Anteil am Gericht zu verlangen.

Pflichtanteil – so heißt es und bezeichnet die Hälfte des Anteils, den der Erbe ohne Testament erhalten würde.

„Seit mehr als zwei Jahrzehnten hat sich dieses Gesetz in keiner Weise durchgesetzt. Söhne gelten weiterhin als alleinige Eigentümer des Erbes. Heute hat meine Schwester weder eine Mitgift noch ein Erbe“, sagte Maya Araviashvili.

❖ ❖ ❖

Nach der Hochzeit gab der Vater Nana 10.000 Rubel, damit sie Dinge für ihr neues Zuhause kaufen konnte, obwohl sie überhaupt kein Zuhause hatte.

„Mein Mann hatte auch keine Wohnung. Die Familie meines Bruders lebte im Haus meiner Eltern. Mein Vater sagte zu mir: „Das ist so ein großes Haus, teilen wir es auf, du wirst in einem Teil wohnen und dein Bruder im anderen.“ Aber wie könnte ich das zulassen? Ich wollte meinen Bruder nicht in Verlegenheit bringen“, sagt die 59-jährige Nana.

Nach dem Tod der Eltern erbte der Bruder sowohl das Haus seiner Eltern in Tiflis als auch ein Landhaus im Dorf. Diese Angleichung warf bei niemandem Fragen auf, die Geschwister diskutierten nie über die Verteilung des Erbes.

„Ich weiß, dass es unfair war, aber ich kann meinem Bruder nichts sagen. Wir sind sehr nah. Wenn ich etwas brauche, wird er alles für mich tun“, sagt Nana.

Es kommt selten vor, dass eine Frau eine stillschweigende Vereinbarung bricht.

Der Grund hierfür liegt oft in mangelnder Kenntnis der eigenen Rechte, doch in den meisten Fällen haben Frauen Angst, die Beziehungen zu ihren Liebsten zu ruinieren. Darüber hinaus haben sie Angst vor öffentlicher Verurteilung, die unvermeidlich ist, wenn eine Frau es wagt, die Güterteilung anzufechten.

„Manchmal widersetzt sich jemand, wird aber sofort zum Schweigen gebracht. In anderen Fällen wissen Frauen, dass eine gerechte Aufteilung des Eigentums nur auf Kosten des Verlusts geliebter Menschen in ihrem Leben möglich ist“, sagt Maiko Chitaya, eine Geschlechterforscherin.

Maka wurde geraten, einen Anwalt in der Türkei zu beauftragen. Sie war erleichtert, als ihr klar wurde, dass er nun mit der Familie und nicht mit ihr selbst kommunizieren würde.
„Tante, warum willst du mir mein Haus wegnehmen? „Mein Neffe hat mich gefragt“, erinnert sich Maka. „Auch andere Verwandte haben mich verurteilt. Ich hatte eine Kindheit voller Entbehrungen – gerade weil alle Ressourcen meiner Eltern in dieses Haus geflossen sind. Es bedeutet mir sehr viel, wie können sie mir mein Recht darauf entziehen?“, sagt Maka.

Maka gelang es, das Recht auf das Erbe ihrer Eltern zu behalten. Sie kehrte nach Georgia zurück und kümmert sich nun um ihren alternden Vater, auch ihr Bruder gab seine Fehler zu.

Es gelang ihr, ihr eigenes kleines Unternehmen zu eröffnen – sie lieh sich zunächst fünf und dann zehntausend Lari [about $ 3.2 thousand] von der Bank und eröffnete ein Fastfood-Restaurant. Ohne das Elternhaus hätte ihr keine Bank einen Kredit gewährt.

❖ ❖ ❖

Ein weiteres Hindernis für einen Rechtsstreit ist der Mangel an finanziellen Mitteln. Nicht viele haben das Geld, um einen Anwalt zu bezahlen.

Darüber hinaus sind 3 % des umstrittenen Grundstücks als Lizenzgebühren zu entrichten. Die Gerichtsverfahren ziehen sich hin, niemand weiß, wann der Erbe einen Anteil am Vermögen erhält.

Bella Patashuri, 44, hätte ohne die Hilfe der Nichtregierungsorganisation Sapari nicht legal um einen Platz in ihrem Elternhaus kämpfen können.

Sie stellten Bella kostenlos einen Anwalt zur Verfügung.

Bella lebt mit ihrer Mutter und ihrem jüngeren Bruder in einem der Dörfer der Region Mzcheta. Sie hat auch einen älteren Bruder.

„Einmal riet mir meine Mutter, zu entscheiden, bei welchem ​​der Brüder ich leben würde. Ich war empört – warum sollte ich wählen, zu wem ich als Kleiderbügel gehen sollte? Mir musste auch etwas gehören, damit ich mein eigenes Geld hatte. Ich begann, das Grundstück vor dem Haus zu bewirtschaften und die Samen online zu verkaufen. Ich habe hart gearbeitet, um das Land fruchtbar zu machen und 100-150 Pflanzenarten anzupflanzen. Und dann beschloss meine Mutter, das gesamte Haus und das Grundstück meinem jüngeren Bruder zu übertragen. Ich habe dies vor Gericht angefochten und das Gericht hat mich unterstützt.“

Forscher gehen davon aus, dass Eltern für solche Ungerechtigkeiten oft verantwortlich sind.

„Viele Befragte im Gespräch mit uns gaben zu, dass Eltern ihren Brüdern den Vorzug gaben. Als wir jedoch fragten, wie sie selbst das Eigentum verteilen würden, antworteten sie, dass sie selbst ihrem Sohn alles geben würden. Diese Entscheidung wurde durch die Tradition erklärt“, sagt Maya Araviashvili.

❖ ❖ ❖

#Baby ist der Name der Kampagne, die Sapari vor einigen Monaten in Zusammenarbeit mit der Webplattform Naambobi gestartet hat.

Auf ihrer Facebook-Seite teilen Frauen Geschichten über die Verteilung des Erbes – fair und unfair. Ihnen wurde die Möglichkeit gegeben, Unmut und Wut auszutauschen. Die meisten erzählen ihre Geschichte anonym.

„Viele Frauen kommen nach Sapari, weil sie vor ihrem vergewaltigenden Ehemann fliehen. Das Tierheim kann Frauen nur für sechs Monate aufnehmen. Nach dieser Zeit werden viele Frauen gefragt, warum sie nicht in das Elternhaus zurückkehren können. Normalerweise sagen sie, dass ihre Brüder und ihre Familien bereits dort leben. So entstand diese Kampagne – wir wollten den Frauen zeigen, dass das Elternhaus ihnen genauso gehört wie ihren Brüdern“, sagt Shorena Gabunia, die Koordinatorin der #Baby Egg Campaign. „Es stellte sich heraus, dass dieses Problem ein enormes Ausmaß hat, wir erhalten Hunderte von Briefen. Die Autoren wollen sprechen, aber nicht öffentlich. Jeder möchte lieber anonym bleiben und bittet mich, seinen Namen und Wohnort zu entfernen.“

Das Ausmaß des Problems lässt sich nur anhand der Geschichten von Frauen erahnen.

In Georgien gibt es keine Statistiken, die genau zeigen würden, was Frauen und Männer erben. Auch die Zahl der Eigentumsstreitigkeiten zwischen Geschwistern ist unbekannt.

Eine Umfrage aus dem Jahr 2018 lässt lediglich den Schluss zu, dass Männer tendenziell mehr Eigentum besitzen als Frauen. Wie viel vom Vermögen der Frau jedoch geerbt und später erworben wurde, ist unbekannt.

„Statistiken könnten das wahre Ausmaß des Problems zeigen“, sagt Maya Araviashvili.

Ein weiteres Problem sei die Neutralität des Erbrechts, sagt Rechtsanwältin Tamar Gurchiani. Das Gesetz unterscheidet nicht nach dem Geschlecht der Erben. Gurchiani sagt, das Gesetz könnte effizienter sein, wenn es geschlechtersensibler werde.

„Neutralität ist gut, wenn Frauen und Männer gleich sind. Aber wenn wir sehen, dass eine Frau viel mehr leidet, wenn sie erbt, dann sollte das Gesetz geschlechtersensibel und nicht neutral sein. Das Gericht muss über Mechanismen verfügen, um diese Ungleichheit auszugleichen“, sagte sie.

❖ ❖ ❖

Ani Gogudze hat zwei Kinder – einen Sohn und eine Tochter. Ani, eine 25-jährige Einwohnerin von Tiflis, sagt, dass sie und ihr Mann ihrem Sohn keinerlei Vorteile, einschließlich Eigentum, einräumen.

„Ich denke nicht, dass einer mehr bekommen sollte als der andere, das Eigentum sollte gleichmäßig aufgeteilt werden. Können Eltern nicht beiden Kindern eine Wohnung zur Verfügung stellen, müssen sie dafür sorgen, dass eine Wohnung in zwei Hälften geteilt wird. Ich glaube, dass Eltern ihre Geschwister nicht in eine Situation bringen sollten, in der sie sich gegenseitig streiten und verklagen müssen.“

Der 32-jährige Nika Bitsadze, Vater von zwei Töchtern und einem Sohn, sagt, er werde seine Töchter nicht ohne Erbe hinterlassen, das Haus aber trotzdem seinem Sohn überlassen.

„Vielleicht wird sich das noch ändern, wenn sie erwachsen sind, aber jetzt sehe ich die Eigentumsverteilung als solche.“

Experten gehen davon aus, dass die ungerechte Verteilung von Eigentum eine der Formen indirekter Gewalt gegen Frauen ist. Und Frauen werden sich dessen allmählich bewusst.

Laut einer Studie, die im Rahmen des UN-Programms im Jahr 2013 durchgeführt wurde, waren nur 44 % der Befragten der Meinung, dass Eigentum gleichmäßig zwischen Brüdern und Schwestern aufgeteilt werden sollte. Im Jahr 2019 stieg dieser Wert auf 62 %.

„Dieser Sachverhalt beruht auf keinem Argument, sondern nährt nur patriarchale Einstellungen. Für eine Frau ist es sehr schmerzhaft, diese Ungerechtigkeit zu erkennen, aber aus feministischer Sicht ist dieser weibliche Kummer sehr wertvoll, wenn er sich in Wut verwandelt und der Kampf beginnt“, sagt Maiko Chitaya.